Nach der konstituierenden Bezirkskonferenz (BK) am 6. Oktober kam der neue Bezirksvorstand (BV) am 10. November zum ersten Mal zusammen. Ellen Kaltschnee wurde von der BK erneut als Vorsitzende des BV gewählt. In unserer Kirchenordnung werden Aufgaben und Verantwortung des BV so beschrieben: „Der Bezirksvorstand ist verantwortlich für die Planung und Durchführung der kirchlichen Arbeit in den Bereichen Aufbauen, Helfen, Bezeugen und für die erforderlichen Mittel sowie für die Organisation und den Haushalt. Die Bezirkskonferenz kann einen Bezirksvorstand einsetzen, der ihr geschäftsführendes Gremium und ihr verantwortlich ist.“ (VLO Art. 252) – Wir danken allen, die sich dieser stellen. Die Gemeinde ist gebeten, die Arbeit des BV betend zu begleiten!
Bereits in der ersten Sitzung wurden wichtige TOPe behandelt:
- Die Impulse des Hauskreisseminars mit Dagmar Köhring (31.10.) sollen möglichst schnell und konstruktiv umgesetzt werden. Dazu wird eine Arbeitsgruppe eine Konzeption für Hauskreisangebote in unserer Gemeinde erarbeiten und Anfang des neuen Jahres der Gemeinde vorstellen.
- Für die Passionzeit 2016 wird es eine Predigtreihe zum Thema „Menschen im Passionsgeschehen“ geben, bei der die Laienprediger gemeinsam mit dem Gemeindepastor zusammen arbeiten und sich die Predigtdienste teilen. Es soll auch wieder Gesprächsangebote geben. Ob diese bereits in Hauskreisen oder – ähnlich wie bei unserer letzten Predigtreihe – in offenen Angeboten bestehen, darüber wird noch nachgedacht.
- Der „Treffpunkt Gemeinde“ wird sein Angebot für Senioren vom monatlichen auf einen 2monatlichen Turnus reduzieren. Marlies Kolass hat sich bereit erklärt, sich um äußere Vorbereitung der Nachmittage zu kümmern. Wer sie darin unterstützen möchte, melde sich bitte bei ihr. Vielen Dank!
- Ein weiteres Thema war die Verstärkeranlage im Gottesdienstraum. Sie könnte mit ein paar Erweiterungen deutlich aufgebessert werden, sowohl in der Sprachverständlichkeit als auch in der Möglichkeit, Musik bzw. Video-Ton einzuspielen. Seit mehr als einem Jahr ist eine geliehene portable Verstärkeranlage im Einsatz, die aber nicht mit der übrigen Anlage im Raum gekoppelt ist. Um hierfür eine sinnvolle Lösung zu finden werden ca. 5.500 € benötigt. Der BV hat nun beschlossen, die Anschaffung (ähnlich wie bei der Videotechnik) zu 2/3 über Projektspenden zu finanzieren. Also: Erst wenn auf diese Weise 4000 € eingegangen sind, erfolgt die Realisierung. Für die Videotechnik wird der gleiche Betrag benötigt. Dort sind bisher 1506,71 € Euro eingegangen. Für die Audiotechnik bereits 500 Euro. Wem also eine Verbesserung der Video- und Audiotechnik am Herzen liegt, kann dies mit einer Spende unterstützen (und beschleunigen).
- Im Juni nächsten Jahres (24.-26.6.16) ist eine Begegnungsfreizeit mit der Leipziger Partnergemeinde in Schwarzenhof geplant. (s. Artikel auf Seite …) Im Jahr 2017 soll es eine Gemeinde-Familien-Freizeit geben. Schon jetzt kann der Termin notiert werden: 30.9.-1.10.17 in Dorfweil (evtl. mit Erweiterung auf den 2.10.) GK